Edelstahl-Waschbecken
Ein Sanitärbetrieb kümmert sich auch um Belange in Sachen Abwasser (© dima_pics – stock.adobe.com)

In Sachen Abwasser – Systeme & Techniken

Wir erklären Begriffe, Techniken und Systeme rund ums Abwasser.

Was versteht man unter Abwassertechnik?

Abwassertechnik umfasst alle Maßnahmen und Systeme zur Ableitung, Behandlung und Rückhaltung von Abwasser aus Haushalten und Gewerbebetrieben. Diese Techniken sind entscheidend, um Schadstoffe zuverlässig aus dem Wasser zu filtern und Umweltbelastungen zu verhindern. Neben häuslichem Abwasser zählen auch Regenwasser und industrielles Abwasser zu den zu behandelnden Wasserarten. Ein effizientes Abwassersystem sorgt dafür, dass das Wasser störungsfrei abgeleitet und mögliche Rückstauprobleme vermieden werden.

Warum sind Systeme für Abwasser wichtig?

Abwassersysteme spielen eine zentrale Rolle für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Sie verhindern, dass Schadstoffe aus dem Wasser in die Umwelt gelangen, und minimieren die Gefahr eines Rückstaus, der durch verstopfte oder überlastete Kanalisationen verursacht werden könnte. Durch moderne Abwassertechnik kann ein reibungsloser Ablauf und eine Entlastung der Kanalisation bei starken Regenfällen gewährleistet werden.

Welche Systeme für Abwasser gibt es?

Es gibt zwei Hauptsysteme zur Abwasserableitung: das Trenn- und das Mischsystem.

  • Trennsystem: Im Trennsystem werden Schmutz- und Regenwasser über getrennte Leitungen abgeführt. Dies hat den Vorteil, dass Regenwasser direkt in Gewässer eingeleitet werden kann, ohne die Kläranlage zu belasten. Das Schmutzwasser hingegen wird in die Kläranlagen geleitet und dort behandelt.
  • Mischsystem: Im Mischsystem wird sowohl Schmutz- als auch Regenwasser in einer gemeinsamen Leitung gesammelt und zur Kläranlage geführt. Diese Variante ist oft platzsparender und weniger kostenintensiv, kann jedoch bei starken Regenfällen schneller überlastet werden.

Was ist eine Hebeanlage und wann wird sie benötigt?

Eine Hebeanlage ist ein System, das Abwasser von einem niedrigeren Niveau auf ein höheres pumpt, um ein Überlaufen zur verhindern. Die Rückstauebene bezeichnet den Punkt, bis zu dem Abwasser in der Kanalisation steigen kann, bevor es in das Gebäude zurückfließt. Hebeanlagen sind besonders wichtig in Kellerräumen, die häufig unter der Rückstauebene liegen, da sie verhindern, dass bei einem Rückstau Wasser in das Gebäude eindringt.

Was ist eine Rückstausicherung und wie funktioniert sie?

Rückstausicherungen sind Vorrichtungen, die das Eindringen von Abwasser in Gebäude verhindern, wenn der Wasserspiegel im Kanalsystem steigt. Sie funktionieren durch mechanische Verschlüsse oder Kappen, die im Fall eines Rückstaus geschlossen werden und so das Abwasser blockieren. Rückstausicherungen sind besonders in stark regenanfälligen Gebieten oder in Gebäuden mit Keller wichtig, um Überschwemmungen zu vermeiden.

Was ist eine Leichtflüssigkeitsabscheideranlage und wozu dient sie?

Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen, auch als Öl- oder Benzinabscheider bekannt, trennen das Öl vom Wasser, bevor es in die Kanalisation gelangt, und verhindern so eine Verschmutzung der Gewässer.

Weitere wichtige Techniken und Schutzmaßnahmen

Zusätzlich zu den genannten Systemen gibt es zahlreiche weitere technische Anlagen. Die regelmäßige Wartung dieser Anlagen ist wichtig, um die Funktionsfähigkeit und den Schutz der Umwelt zu gewährleisten.

Haben Sie noch Fragen rund ums Thema Abwasser?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen Anliegen zur Abwassertechnik und den passenden Systemen für Ihre Anforderungen zu helfen.

Kontakt

Peter Barth GmbH
Funckstraße 86 und 86a
42115 Wuppertal
Telefon: +49 202 304987 Telefax: +49 202 301811 Email: info@barth-wuppertal.de

Schreiben Sie uns an